Tetuna Cuvee - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland

Produktinformationen "Tetuna Cuvee - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland"

Der Wein Tetuna Cuvee von Weingut Robert Goldenits in Tadten im Burgenland ist sehr würzig mit Aromen vom weissen Pfeffer mit dunklen Beeren und Kirschen am Gaumen.  Tannine spürbar aber nicht dominant oder herb. Opulent und druckvoll im Abgang.

Das Ziel des Weinguts  ist es, aus der großen, uniformen Weinwelt die Weine vom Heideboden in ihrer Typizität hervorzuheben.

Das Weingut

Das Weingut befindet sich in Tadten, inmitten des Heidebodens. Dieser kleine Landstrich östlich vom Neusiedler See wird vom pannonischen Klima geprägt und erlaubt den Winzern Trauben zu keltern, die hochreif und vor allem bei den Rotweinen von einer Weichheit und Harmonie getragen werden, die meinem Verständnis von Wein sehr nahe kommen. Sie sind ein Familienbetrieb und bewirtschaften 28 ha Weingärten. Auf den Rotwein entfallen 75 % der Rebfläche, 25 % auf den Weißwein. Die Lagen befinden sich mitten in der Großlage Heideboden, die Böden sind meist Schotter- oder Sandböden mit geringer Auflage, aber auch schwere Schwarzerdeböden mit mittlerem bis hohem Tongehalt sind vertreten. Die Weißweine werden fast zur Gänze im Edelstahl ausgebaut, wo sie bis zu drei Monaten auf der Feinhefe liegen können. Die Rotweine lagern in den 400 Barriquefässern im Rotweinkeller, ein Teil vom Heideboden wird auch im großen Holzfass ausgebaut. Wir verwenden ausschließlich französische Barriques und glauben, dass die Weine harmonischer, strukturierter bzw. stabiler werden und auch länger lagerfähig sind.

Alkoholgehalt (in %): 13,5
Geschmacksrichtung: trocken
Herkunftsland: Österreich
Jahrgang: 2020
Qualität: Österreichischer Qualitätswein
Rebsorte: Cuveé
Weinart ( Rot | Weiß | ... ): Rotwein
   
EAN: 9120017905691
Inhalt: 0.75 Liter
Allergenehinweis: enthält Sulfite
Hersteller: Weingut Goldenits
Untere Hauptstraße 8
7162 Tadten
Österreich

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Similar Items

Zweigelt Heideboden - Robert Goldenits - Österreich
Zweigelt Heideboden - Robert Goldenits - Österreich Kirschen und Beeren in der Nase, cremige Textur, sehr weich und geschmeidig, elegant am Gaumen einer der besten Zweigelt dieses Jahrgangs. heideboden ist eine Großlage östlich des Neusiedler Sees. Dieser Zweigelt reift 8 Monate im Barriquefass. Das Weingut Ihr Ziel ist es, aus der großen, uniformen Weinwelt die Weine vom Heideboden in ihrer Typizität hervorzuheben. DasWeingut befindet sich in Tadten, inmitten des Heidebodens. Dieser kleine Landstrich östlich vom Neusiedler See wird vom pannonischen Klima geprägt und erlaubt den Winzern Trauben zu keltern, die hochreif und vor allem bei den Rotweinen von einer Weichheit und Harmonie getragen werden, die meinem Verständnis von Wein sehr nahe kommen. Sie sind ein Familienbetrieb und bewirtschaften 28 ha Weingärten. Auf den Rotwein entfallen 75 % der Rebfläche, 25 % auf den Weißwein. Die Lagen befinden sich mitten in der Großlage Heideboden, die Böden sind meist Schotter- oder Sandböden mit geringer Auflage, aber auch schwere Schwarzerdeböden mit mittlerem bis hohem Tongehalt sind vertreten. Die Weißweine werden fast zur Gänze im Edelstahl ausgebaut, wo sie bis zu drei Monaten auf der Feinhefe liegen können. Die Rotweine lagern in den 400 Barriquefässern im Rotweinkeller, ein Teil vom Heideboden wird auch im großen Holzfass ausgebaut. Wir verwenden ausschließlich französische Barriques und glauben, dass die Weine harmonischer, strukturierter bzw. stabiler werden und auch länger lagerfähig sind.

Inhalt: 0.75 Liter (14,00 €* / 1 Liter)

10,50 €*
Kellermeister Reserve Zweigelt - Winzer Krems - Krems
Kellermeister Reserve  Zweigelt - Winzer Krems - Krems Zwei Jahre in Eichenholzfässern gelagert; am Gaumen dichte Frucht (Schwarzkirschen, Weichseln) und gut eingebundenes Holz, samtige Tannine; im Abgang zarte Anklänge von Bitterschokolade.   WINZER KREMS  |     WEINBAU IN KREMS   Die ersten Qualitätsreben gab es hier im 3. Jhd.n.Chr., unter dem Legat des römischen Kaisers Probus (276 bis 282). In der "Vita Sankt Severini", der Lebensgeschichte des Heiligen Severins, der im 5. Jahrhundert in Krems und Mautern lebte, ist erwähnt, dass sich der Heilige "ad vineas" (in die Weinberge) zurückgezogen habe.   Im 11. Jhd. wird zum ersten Mal die Riede (Lage) "Kremser Sandgrube" erwähnt, die bis heute bekannteste Herkunft für Grünen Veltliner.Nach der Völkerwanderung nahm der Weinbau mit der Kultivierung durch fränkische und bayrische Mönche wieder großen Aufschwung. Über 40 Klöster aus Mittel- und Westeuropa verfügen seither in Krems und Umgebung über wertvollen Besitz an Weingärten.Zu einer Zeit, in der die Bauernschaft in Europa unter Leibeigenschaft litt, wurden die Kremser Weinhauer dem Bürgerstand gleichgestellt. Die im Jahre 1447 in Krems gegründete Hauerinnung, die älteste Weinhauerszunft im deutschen Sprachraum, genoss großes Ansehen. Die Hochblüte des Weinbaus, gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände führten zu einem intensiven und hochkultivierten, städtischen Gemeinschaftsleben.Bereits 1305 n. Chr. erhielt Krems das Stadtrecht mit der Begründung, dass die Ehre der Stadt in den Weingärten liegt.Die Hauerinnung Krems und Stein mit dem "Hauervater" an der Spitze hält in jahrhundertealter Überlieferung ihr Brauchtum und ihre berufliche Verbundenheit mit dem Weinbau hoch in Ehren. Jeder junge Hauer bezeugt bei der festlichen Aufnahme: "Ich gelobe, ein braver Hauer zu sein." Er weiß, dass nur in liebevoller und harter Arbeit im Keller und Weingarten das Gedeihen eines edlen Weines gewährleistet ist.1938 gründeten Kremser Winzer der Hauerinnung Krems und Stein die WINZER KREMS. Der "Hauervater" der Hauerinnung, Eduard Felsner, war bis Mai 2005 gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der WINZER KREMS. Heute bestimmt der neue Obmann, ÖkR Franz Bauer, gemeinsam mit 15 Vorstandsmitgliedern die Geschicke des größten Weinproduzenten Österreichs. Mit der alten Hauertradition wird der Wein als wertvolles Kulturgut gepflegt, um den Freunden des Weines Jahrgang für Jahrgang die reine Freude zu bereiten.

Inhalt: 0.75 Liter (15,33 €* / 1 Liter)

Ab 11,50 €*
MEPHISTO - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland
MEPHISTO - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland Der MEPHISTO vom Weingut Robert Goldenits in Tadten , Burgenland hat ein dunkles Rubingranat, fast schwarzer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. In der Nase sehr suggestiv. dunkle Beeren, Karamell, Röstaromen, zart pfeffrige Würze. Am Gaumen süße Beeren, feste Tanninstruktur, elegante Textur, feine Extrasüße klingt an, sehr vielversprechende Frühform, bereits sehr gut integrierte Holzwürze im Finish, weckt größte Erwartungen. Cuveé aus Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon. Das Weingut Ihr Ziel ist es, aus der großen, uniformen Weinwelt die Weine vom Heideboden in ihrer Typizität hervorzuheben. DasWeingut befindet sich in Tadten, inmitten des Heidebodens. Dieser kleine Landstrich östlich vom Neusiedler See wird vom pannonischen Klima geprägt und erlaubt den Winzern Trauben zu keltern, die hochreif und vor allem bei den Rotweinen von einer Weichheit und Harmonie getragen werden, die meinem Verständnis von Wein sehr nahe kommen. Sie sind ein Familienbetrieb und bewirtschaften 28 ha Weingärten. Auf den Rotwein entfallen 75 % der Rebfläche, 25 % auf den Weißwein. Die Lagen befinden sich mitten in der Großlage Heideboden, die Böden sind meist Schotter- oder Sandböden mit geringer Auflage, aber auch schwere Schwarzerdeböden mit mittlerem bis hohem Tongehalt sind vertreten. Die Weißweine werden fast zur Gänze im Edelstahl ausgebaut, wo sie bis zu drei Monaten auf der Feinhefe liegen können. Die Rotweine lagern in den 400 Barriquefässern im Rotweinkeller, ein Teil vom Heideboden wird auch im großen Holzfass ausgebaut. Wir verwenden ausschließlich französische Barriques und glauben, dass die Weine harmonischer, strukturierter bzw. stabiler werden und auch länger lagerfähig sind.

Inhalt: 0.75 Liter (43,20 €* / 1 Liter)

Ab 32,40 €*